Hier ein Überblick über die Themen für Sie als Newcomer im Recht:
0. Thema: Online Kurse erstellen im Rechtsbereich – So geht es!
Prof. Richter konzipiert online-Rechtskurse? So geht es! Meine 10-Schritte-Anleitung!
Ausgangssituation
1 Learning by Prof. Richter – meine Anleitung: Mit diesen 10 Werkzeugen perfekt online Rechts-Inhalte vermitteln!
2 Motivation: Warum Recht im Internet lernen?
3 Typische Fragen und Bedenken: Was spricht gegen Recht im Internet lernen?
4 Typische Vorteile: Was sind die Vorteile digitaler Rechtsinhalte?
Begriffe
1 E-Learning, Blended Learning: Was steckt hinter den “modernen” Begriffen E-Learning, Blended Learning?
2 Internet der Dinge – Industrie 4.0: Wie könnte Recht 4.0 aussehen?
Vorschriften
1 Überblick: Welche Rechtsgrundlagen sind bei der Online Rechtsvermittlung zu beachten?
2 Rechtsberatungsgesetz: Wie weit dürfen online Rechtsfragen geklärt werden, ohne gegen das Rechtsberatungsverbot zu verstoßen?
3 Urheberrecht: Welche Urheberrechte sind bei der online Rechtsvermittlung einschlägig?
2 Telemediengesetze
3 Datenschutzrecht
4 Wettbewerbsrecht
Beteiligte
1 Urheber
2 Techniker
3 Marketing-Profis
4 Coach
Zahlen
1 Länge eines Beitrags
2 Kosten der Technik
Checklisten
1 Checkliste zur Erstellung eines Blogs über Recht
2 Checkliste zur Erstellung eines Videos über Recht
3 Checkliste zur Erstellung eines Facebook über Recht
Muster
1 Muster-Blog-Beitrag
2 Muster-Video
3 Muster-Facebook-Beitrag
4 Muster-Inforgrafik
1. Thema: Arbeit am Sachverhalt und an der Fallfrage
1 Sachverhalt bearbeiten Teil 1: Worum geht es? Ein Unfall mit 4000 Euro Schaden ist passiert!
2 Sachverhalts bearbeiten Teil 2: Bevor Sie loslegen: 3 wichtige Hinweise!
3 Sachverhalts-Arbeit Teil 3: Das sind sie: die 10 typischen Anfangsfehler!
Sachverhalts bearbeiten Teil 4: Mit diesen 4 Tipps gelingt Ihr Lösungs-Einstieg über eine Sachverhaltsskizze!
Sachverhalts bearbeiten Teil 5: Diese 5 Tipps helfen juristische Fachsprache besser zu verstehen!
Sachverhalts bearbeiten Teil 6: Warum müssen Sie die 4-W-Frage kennen?
Sachverhalts bearbeiten Teil 7: Mit diesen 7 Tipps gelingt der unverzichtbare Merkzettel!
Schritt 2: Begriffe finden!
Schritt 3: Vorschriften heraussuchen lernen!
Vorschriften suchen Teil 1: Mit diesen 6 Schritten finden Sie leichter Vorschriften!
Schritt 4: Beteiligte nicht vergessen!
Beteiligte nicht vergessen Teil 1: Mit diesen 4 Tipps vergessen Sie keinen Fall-Beteiligten!
Schritt 5: Zahlen des Falles errechnen!
Zahlen errechnen Teil 1: Ein Überblick über die 4 wichtigsten Hinweise zu den Zahl-Faktoren!
Schritt 6: Checklisten und Schemata aufstellen!
Lösungsskizze aufstellen Teil 1: Die 9 Schritte zur Erstellung einer Lösungsskizze!
Schritt 7: Muster formulieren!
Muster formulieren Teil 1: Typische 5 Aktivitäten nach der Fallbearbeitung!