Und dann war es endlich soweit, alle Unterlagen sind beisammen, ich setzte mich hin, und wollte mich beim Gewerbeamt anmelden.
Bloß nichts vergessen, sonst funktioniert es nicht und ich habe meine Zeit umsonst für diese Formalitäten verschwendet.
Also, was muss ich alles beachten?
Schauen Sie in meinen Checklisten, die ich mir bei meiner Existenzgründung gemacht hatte:
- Checkliste 1 Vor dem Gang zum Gewerbeamt: Welche 10 Fragen muss man vor dem Gang zum Gewerbeamt klären? -> Beitrag 1
- Checkliste 2 Beim Gewerbeamt: Welche 10 Fragen muss man vor dem Gang zum Gewerbeamt beantworten? -> vgl. unten
- Checkliste 3 Nach Erteilung des Gewerbescheins: Welche 10 Pflichten hat man nach der Anmeldung? – Beitrag 3
Wir fahren fort mit der 2. Checkliste gleich hier an, die anderen beiden finden Sie in gesonderten Beiträgen:
Sie lernen in diesem Beitrag, welche 10 Tipps mir vorort beim Gewerbeamt geholfen haben, so dass bei meiner Gewerbeanmeldung alles sofort geklappt hat:
Inhaltsverzeichnis
Tipp 1 Bei persönlicher Anmeldung im zuständigen Gewerbeamt anmelden
Tipp 2 Anmeldebogen in der Endfassung evtl. online oder schriftlich zusenden
Tipp 3 Anmeldeperson zur Anmeldung legitimieren
Tipp 4 Unterlagen, Genehmigungen und Nachweise vollständig und in der richtigen Form dabei haben
Tipp 5 Ausländisches Unternehmen mit Inlandsanschrift anmelden
Tipp 6 Kaufmänner und Handelsgesellschaften mit Handelsregisterauszug
Tipp 7 Ausländer nur mit Genehmigung der Ausländerbehörde
Tipp 8 Bezahlung beweisbar vornehmen
Tipp 9 Online bzw. postalische Anmeldung absenden und Kopien machen
Tipp 10 Persönliche Anmeldung abstempeln lassen und Original geben lassen
Infografik Checkliste 2 Vorort beim Gewerbeamt: Welche 10 Tipps sichern Ihnen vorort beim Gewerbeamt eine erfolgreiche Anmeldung?
Tipp 1 Bei persönlicher Anmeldung im zuständigen Gewerbeamt anmelden
Tipp 2 Anmeldebogen in der Endfassung evtl. online oder schriftlich zusenden
Tipp 3 Anmeldeperson zur Anmeldung legitimieren
Tipp 4 Unterlagen, Genehmigungen und Nachweise vollständig und in der richtigen Form dabei haben
Tipp 5 Ausländisches Unternehmen mit Inlandsanschrift anmelden
Tipp 6 Kaufmänner und Handelsgesellschaften mit Handelsregisterauszug
Tipp 7 Ausländer nur mit Genehmigung der Ausländerbehörde
Tipp 8 Bezahlung beweisbar vornehmen
Tipp 9 Online bzw. postalische Anmeldung absenden und Kopien machen
Tipp 10 Persönliche Anmeldung abstempeln lassen und Original geben lassen
Tipp 1
Bei persönlicher Anmeldung im zuständigen Gewerbeamt anmelden
Wann sind das richtige Gewerbeamt und der richtigen Schalter geöffnet?
- Örtliches Gewerbeamt anrufen
- Öffnungszeiten erfragen
Tipp 2
Anmeldebogen in der Endfassung evtl. online oder schriftlich zusenden
Welche Eintragungen sind letztlich im Anmeldebogen vorzunehmen?
- Angaben zur Person des Gründers (Felder 3 bis 9),
- Anschrift und Kommunikationsdaten des Betriebs (Feld 12),
- angemeldete Tätigkeit (Feld 15),
- Haupt- oder Nebentätigkeit (Feld 16),
- Datum des Beginns der angemeldeten Tätigkeit (Feld 17),
- Art des Betriebs (Industrie, Handwerk, Handels, Sonstiges) – (Feld 18),
- Zahl der Mitarbeiter (ohne Inhaber) – (Feld 19),
- Grund der Anmeldung (= „Neuerrichtung“) – (Feld 23),
- Angaben über eventuelle Erlaubnisse oder Genehmigungen (Felder 28 bis 31) sowie
- Datum und Unterschrift (Feld 32/32).
Tipp 3
Anmeldeperson zur Anmeldung legitimieren
Haben Sie einen gültigen Ausweis und evtl. eine Bevollmächtigung dabei?
- Name des Anmelders
- bevollmächtigt als Geschäftsführer etc.
- Ausweis gültig bis?
- Reisepass mit Meldebescheinigung
Tipp 4
Unterlagen, Genehmigungen und Nachweise vollständig und in der richtigen Form dabei haben
Haben Sie die Anmeldeunterlagen und sonstigen Nachweise schriftlich, beglaubigt, ins Deutsche übersetzt etc. dabei?
Beispiele:
- Betriebserlaubnis für Gaststättenbetreiber vom örtlichen Ordnungsamt
- Gaststättenkonzession für Alkoholausschank
- IHK-Erlaubnis für Versicherungsmakler und Finanzanlagenberater
- Personenbeförderungsberechtigung für Taxi-, Bus-, Mietwagen-Unternehmer
- Reisegewerbekarte für reisende Händler
- Führungszeugnis/Auskunft des Gewerbezentralregisters z.B. für Bewachungsunternehmer
Tipp 5
Ausländisches Unternehmen mit Inlandsanschrift anmelden
Haben Sie eine inländische Anschrift und einen Inlandsbevollmächtigten, angegeben?
- Auslands-Anschrift
- Inlands-Anschrift, z.B. Rechtsanwalt
- Inlandbevollmächtigter mit Anschrift
Tipp 6
Kaufmänner und Handelsgesellschaften mit Handelsregisterauszug
Sind Sie im Handelsregister angemeldet?
- Haben Sie einen Handelsregisterauszug dabei?
- Ausländische Handelsregisterauszüge ins Deutsche übersetzt?
Tipp 7
Ausländer nur mit Genehmigung der Ausländerbehörde
- Aufenthaltsgenehmigung der zuständigen Ausländerbehörde dabei?
- Ist die Erlaubnis enthalten, dass Sie eine Gewerbetätigkeit in Deutschland aufnehmen dürfen?
Tipp 8
Bezahlung beweisbar vornehmen
Haben Sie so bezahlt, dass Sie es hinterher nachweisen können, z.B. durch ausgedruckten bzw. abgespeicherten Überweisungsbeleg?
- Verrechnungscheck
- Überweisung auf welche Kontonummer?
- Bargeld mit Quittung
- Rechnung innerhalb welcher Frist?
Tipp 9
Online bzw. postalische Anmeldung absenden und Kopien machen
- Ist die von Ihnen gewählt Art der Anmeldung (z.B. online) zulässig?
- Haben Sie sich zu Beweiszwecken Kopien gemacht?
Tipp 10
Persönliche Anmeldung abstempeln lassen und Original geben lassen
- Ist die Anmeldung vom zuständigen Bearbeiter abgestempelt und unterschrieben worden?
Zusammenfassung by Richterschema
1 Sachverhalte und Fragen FAQ
- Tipp 1 Bei persönlicher Anmeldung im zuständigen Gewerbeamt anmelden
- Tipp 2 Anmeldebogen in der Endfassung evtl. online oder schriftlich zusenden
- Tipp 3 Anmeldeperson zur Anmeldung legitimieren
- Tipp 4 Unterlagen, Genehmigungen und Nachweise vollständig und in der richtigen Form dabei haben
- Tipp 5 Ausländisches Unternehmen mit Inlandsanschrift anmelden
- Tipp 6 Kaufmänner und Handelsgesellschaften mit Handelsregisterauszug
- Tipp 7 Ausländer nur mit Genehmigung der Ausländerbehörde
- Tipp 8 Bezahlung beweisbar vornehmen
- Tipp 9 Online bzw. postalische Anmeldung absenden und Kopien machen
- Tipp 10 Persönliche Anmeldung abstempeln lassen und Original geben lassen
2 Begriffe
- Anmeldebogen
- Anmeldeperson
- richtige Form der Unterlagen
- Auslandsbezug
- Kaufleute und Handelsgesellschaften
- Sondererlaubnisse
3 Vorschriften
- GewO
- HGB wegen Handelsregister
4 Beteiligte
- Gewerbeamt und Sachberarbeiter
- legitimierte Anmeldeperson
- IHK, HWK für Sondererlaubnisse
5 Zahlen
- ca. 1 Tag Zeitaufwand für Anmeldung
- bis zu 100 Euro Kosten der Anmeldung
- bis zu 1.000 Euro Kostenaufwand für den Erhalt von Sondererlaubnissen, z.B. Unterrichtsteilnahme
- bis zu ca. 2 Wochen Zeitaufwand für den Erhalt von Sondererlaubnissen, z.B. Unterrichtsteilnahme
6 Checklisten
- 10 Tipps für die Anmeldung vorort beim Gewerbeamt
7 Muster
- Betriebserlaubnis für Gaststättenbetreiber vom örtlichen Ordnungsamt
- Gaststättenkonzession für Alkoholausschank
- IHK-Erlaubnis für Versicherungsmakler und Finanzanlagenberater
- Personenbeförderungsberechtigung für Taxi-, Bus-, Mietwagen-Unternehmer
- Reisegewerbekarte für reisende Händler
- Führungszeugnis/Auskunft des Gewerbezentralregisters z.B. für Bewachungsunternehmer
Ihre Aktion (Call to Action)
- Checken Sie Ihre Aktivitäten vorort beim Gewerbeamt!
- Sollten noch Fragen sein: Lesen Sie die vertiefenden Beiträge!
- Bei Zweifelsfragen: Nehmen Sie zu einem fachkundigen Berater Kontakt auf und überprüfen Sie Ihre gefundenen Ergebnisse!
Eine Bitte zum Schluss
- Die Beiträge werden laufend aktualisiert und freuen sich auf meinen und Ihren Input.
- Falls Sie Anregungen zu den Inhalten haben, bitte gleich in den Kommentar reinschreiben!
- Alles wird beim Erstellen der Blogbeiträge berücksichtigt!
Bis bald, freue mich auf Sie!
Ihr Online-Professor Thorsten S. Richter
PS: Alle Inhalte wurden sorgfältig recherchiert und juristisch geprüft. Trotzdem kann es vorkommen, dass die Inhalte aufgrund der im konkreten Fall gegebenen Besonderheiten nicht passen. Um das auszuschließen bitte ich Sie, vor der Anwendung der hier erläuterten Inhalte diese zu überprüfen und bei Zweifeln u.a. unsere juristischen Partner zu kontaktieren.