So ging es mir als Existenzgründer und Sie haben es vielleicht auch schon erlebt:
Alles redet von der Gewerbeanmeldung und ich weiß gar nicht, auf was da alles zu achten ist!
Also habe ich, mir bei meiner Existenzgründung ein paar Checklisten gemacht, damit ich nichts vergessen:
- Checkliste 1 Vor dem Gang zum Gewerbeamt: Welche 10 Fragen muss man vor dem Gang zum Gewerbeamt klären? -> vgl. unten
- Checkliste 2 Vorort beim Gewerbeamt: Welche 10 Fragen muss man vorort dem Gang zum Gewerbeamt beantworten? -> Beitrag 2
- Checkliste 3 Nach Erteilung des Gewerbescheins: Welche 10 Pflichten hat man nach der Anmeldung? -> Beitrag 3
Wir fangen an mit der 1. Checkliste gleich hier an, die anderen beiden finden Sie in gesonderten Beiträgen:
Sie lernen in diesem Beitrag, welche 10 Fragen Sie vor dem Gang zum Gewerbeamt klären müssen!
Inhaltsverzeichnis
Frage 1 Bedeutung der Anmeldung verstehen und die richtige Einstellung haben
Frage 2 Zuständiges Gewerbeamt finden
Frage 3 Anmeldebogen besorgen
Frage 4 Zustellungsart und Anmeldeperson klären
Frage 5 Tätigkeitsbeschreibung aufsetzen
Frage 6 Anmeldepflicht prüfen und Gewerbe-Begriff klären
Frage 7 Sondererfordernisse herausfinden
Frage 8 Kosten und Unterlagen zusammenstellen
Frage 9 Name des Unternehmens checken
Frage 10 Nebentätigkeitsanzeigen und sonstige Informationspflichten kennen
Infografik: Vor dem Gang zum Gewerbeamt – Welche 10 Fragen muss man vor dem Gang zum Gewerbeamt beantworten?
Frage 1 Bedeutung der Anmeldung verstehen und die richtige Einstellung haben
Frage 2 Zuständiges Gewerbeamt finden
Frage 3 Anmeldebogen besorgen
Frage 4 Zustellungsart und Anmeldeperson klären
Frage 5 Tätigkeitsbeschreibung aufsetzen
Frage 6 Anmeldepflicht prüfen und Gewerbe-Begriff klären
Frage 7 Sondererfordernisse herausfinden: Brauchen Sie eine spezielle Erlaubnis?
Frage 8 Kosten und Unterlagen zusammenstellen
Frage 9 Name des Unternehmens checken
Frage 10 Nebentätigkeitsanzeigen und sonstige Informationspflichten kennen
Frage 1
Bedeutung der Anmeldung verstehen und die richtige Einstellung haben
- Worauf wird das Gewerbeamt bei Ihrer Tätigkeit besonders achten?
- Wie sollten Sie persönlich eingestimmt sein?
- Nicht zu abwehrend, es geht um den Schutz Ihres Marktplatzes vor unsauberen Geschäftemachern (positives Mind-Set)!
Frage 2
Zuständiges Gewerbeamt finden
- Bei welchem Gewerbeamt müssen Sie sich melden?
- Betriebssitz entscheidend!
- bei mehreren Betriebssitzen: überall anmelden, z.B. Zweigstelle am dortigen Gewerbeamt
Frage 3
Anmeldebogen besorgen
- Wo bekommen Sie den Anmeldebogen her?
- Geht es auch online? nur schriftlich? per Fax?
- Haben Sie ihn schon mal zu Übungszwecken vorab ausgefüllt?
Frage 4
Zustellungsart und Anmeldeperson klären
- Wie und durch wen wollen Sie die Anmeldung vornehmen?
- persönlich?
- online?
- schriftlich?
- durch einen Geschäftsführer, Gesellschafter oder Einzelunternehmer?
Frage 5
Tätigkeitsbeschreibung aufsetzen
- Welche Tätigkeiten wollen Sie beim Gewerbeamt anmelden?
- Was steht im Business-Plan?
- Wie formuliert man welche Tätigkeit richtig?
- So eng formulieren, dass evtl. kein Gewerbe vorliegt!
- So genau formulieren, damit nicht auch noch zusätzlich ein Handwerk angemeldet werden muss! z.B. Fotokünstler sollte sich nicht als Fotograf anmelden
- So weit formulieren, wenn sowieso ein Gewerbe vorliegt, dass nicht bei späterer Änderung der Tätigkeit eine Nachmeldung erforderlich wird!
Frage 6
Anmeldepflicht prüfen und Gewerbe-Begriff klären
- Ist der Gewerbe-Begriff nach den typischen Kriterien bei Ihnen erfüllt oder nicht?
- Üben Sie eine auf Dauer angelegte Tätigkeit aus? – oder nur gelegentlich?
- Handelt es sich um eine nach außen geschäftsmäßig ausgeübte Tätigkeiten? – oder nur wie Privatperson für wenige Personen?
- Haben Sie Gewinnerzielungbsabsicht mit der Tätigkeit? – oder sind Sie eher als “Ehrenamtler” oder “Liebhaber” tätig?
- Sind Sie ein “Freiberufler“? – oder überwiegt der gewerbliche Teil, wie z.B. Verkauf?
- Üben Sie handwerkliche Tätigkeiten aus – oder ist es ein handwerksähnliches Gewerbe ohne Meisterzwang?
Frage 7
Sondererfordernisse herausfinden
- Brauchen Sie eine spezielle Erlaubnis?
- Üben Sie eine gefährliche Tätigkeit aus?
- Handeln Sie mit gefährlichen Waren, wertvollen Gegenständen, etc.?
- Benötigt man besondere Kenntnisse für Ihre Tätigkeit?
- Erkundigen Sie sich über den Weg, diese besonderen Erlaubnisse zu bekommen!
- Wie lange dauert es, die besonderen Anforderungen zu erfüllen, z.B. Unterricht zu besuchen?
Frage 8
Kosten und Unterlagen zusammenstellen
-
- Wie viel wird es kosten?
- Was ist außer Ausweis, Erlaubnissen, Handwerkskarten, Handelsregisterauszug, etc. erforderlich!
Frage 9
Name des Unternehmens checken
- Ist Ihr Name zulässig für Ihren Betrieb? z.B. nicht irreführend, keine Verwechselungsgefahr?
- Haben Sie die rechtlich notwendigen Zusätze, z.B. UG (haftungsbeschränkt), GmbH,
Frage 10
Nebentätigkeitsanzeigen und sonstige Informationspflichten kennen
- Sie noch nebenbei als Arbeitnehmer angestellt? Evtl. müssen Sie kraft Arbeitsvertrag, Tarifvertrag, etc. Ihre Selbstständigkeit dem Arbeitgeber anzeigen und genehmigen lassen?
- Sind Sie Rentner, Arbeitslosengeld- oder Hartz-IV-Bezieher müssen Sie die Selbstständigkeit den Behörden melden!
Zusammenfassung by Richterschema
1 Sachverhalte und Fragen FAQ
- Frage 1 Bedeutung der Anmeldung verstehen und die richtige Einstellung haben
- Frage 2 Zuständiges Gewerbeamt finden
- Frage 3 Anmeldebogen besorgen
- Frage 4 Zustellungsart und Anmeldeperson klären
- Frage 5 Tätigkeitsbeschreibung aufsetzen
- Frage 6 Anmeldepflicht prüfen und Gewerbe-Begriff klären
- Frage 7 Sondererfordernisse herausfinden
- Frage 8 Kosten und Unterlagen zusammenstellen
- Frage 9 Name des Unternehmens checken
- Frage 10 Nebentätigkeitsanzeigen und sonstige Informationspflichten kennen
2 Begriffe
- Anmeldepflicht anhand des Gewerbe-Begriffs überprüfen
- Tätigkeitsbeschreibungen überlegen
- Sondererlaubnisse
- Firma als Name des Unternehmens
3 Vorschriften
- § 1 GewO Gewerbebegriff kennen
- § 14 GewO Anmeldepfichten
4 Beteiligte
- zuständiges Gewerbeamt
- Handelsregister falls kaufmännisch tätig
- IHK, HWK, und andere Verbände zu Beratungszwecken
- Anmeldeperson bestimmen
- Geschäftsführer und Gesellschafter beteiligen
5 Zahlen
- 4 Wochen vor der Gewerbeanmeldung
- richtiger Zeitpunkt der Anmeldung identisch mit Aufnahme der Betriebstätigkeit
- Kosten der Anmeldung bereitstellen
6 Checklisten
- 10 Fragen für die Selbstvorbereitung
7 Muster
- Anmeldebogen durchlesen
- Sondererlaubnisse besorgen
Ihre Aktion (Call to Action)
- Checken Sie Ihre Aufgaben vor der Gewerbeanmeldung!
- Sollten noch Fragen sein: Lesen Sie die vertiefenden Beiträge!
- Bei Zweifelsfragen: Nehmen Sie zu einem fachkundigen Berater Kontakt auf und überprüfen Sie Ihre gefundenen Ergebnisse!
Eine Bitte zum Schluss
- Die Beiträge werden laufend aktualisiert und freuen sich auf meinen und Ihren Input.
- Falls Sie Anregungen zu den Inhalten haben, bitte gleich in den Kommentar reinschreiben!
- Alles wird beim Erstellen der Blogbeiträge berücksichtigt!
Bis bald, freue mich auf Sie!
Ihr Online-Professor Thorsten S. Richter
PS: Alle Inhalte wurden sorgfältig recherchiert und juristisch geprüft. Trotzdem kann es vorkommen, dass die Inhalte aufgrund der im konkreten Fall gegebenen Besonderheiten nicht passen. Um das auszuschließen bitte ich Sie, vor der Anwendung der hier erläuterten Inhalte diese zu überprüfen und bei Zweifeln u.a. unsere juristischen Partner zu kontaktieren.