So ging es mir als Existenzgründer und Ihnen ging es vielleicht auch so:
Mit der Existenzgründung hat man eigentlich genügend andere Themen auf dem Tisch.
Da denkt man nicht an die Formalitäten, wie z.B. die Anmeldung beim Gewerbeamt!
Da kommen folgende Fragen auf:
- Bis wann muss man denn sein Gewerbe anmelden?
- Wie kann man den richtigen Zeitpunkt für sich selbst bestimmen?
- Was passiert, wenn man den richtigen Zeitpunkt verpasst hat? vgl. den Beitrag zu den Geldbußen
Wichtig: Zunächst sollten Sie klären, ob Sie überhaupt anmeldepflichtig sind, sonst melden Sie sich an und hätten sich diese Fragen eigentlich sparen können!
Falls Sie anmeldepflichtig sind, geht´s hier weiter: der richtige Anmeldezeitpunkt!
Sie lernen in diesem Beitrag, in welchen 4 Schritten man mit für sein Unternehmen den richtigen Anmeldezeitpunkt findet:
Inhaltsverzeichnis
Schritt 1: Wunschtag?
Schritt 2: Bearbeitungszeitraum?
Schritt 3: Sondererlaubnisse?
Schritt 4: Zeitlicher Puffer?
Infografik: Anmeldezeitpunkt – 5 Schritte zum perfekten Anmeldezeitpunkt!
Schritt 1: Wunschtag?
- Gewünschter Tag der Aufnahme der Tätigkeit bestimmen!
Schritt 2: Bearbeitungszeiten?
- Kalkulieren, wie lange Behörden daran arbeiten die Anmeldung zu akzeptieren!
Schritt 3: Sondererlaubnisse?
- Prüfen, welche wie viel Zeit für welche Sondererlaubnisse notwendig werden!?
Schritt 4: Zeitliche Pufferzone?
- Verspätung durch Komplikationen mit einplanen, damit Sie nicht in Stress geraten!
Schritt 1
Wunschtag?
Gewünschten Tag der Aufnahme der Tätigkeit bestimmen!
- Tag der Eröffnung Ihrer Filiale, Ihres Betriebes
- 1. Arbeitstag von Mitarbeitern
- 1. Ausstellung der Produkte
- Web-Seite geht online
- sollte allerdings maximal 4 Wochen in der Zukunft sein
Schritt 2
Bearbeitungszeiten?
Variante 1: bei persönlicher Vorsprache beim Gewerbeamt
- 15 bis 30 Minuten, je nach Wartezeit
- i.d.R. sofortige Überprüfung durch den Sachbearbeiter
- i.d.R. sofortige Ausgabe des Gewerbescheins
Variante 2: bei schriftlicher Anmeldung
- ca. 2 Tage Postlaufzeit
- ca. 1 Woche behördliche Bearbeitungszeit ja nach Auslastung der Behörden
Variante 3: bei Online-Anmeldung
- wenige Minuten, um Online-Account einzurichten
- ca. 1 Woche behördliche Bearbeitungszeit ja nach Auslastung der Behörden
Schritt 3
Sondererlaubnisse?
Prüfen,
- welche wie viel Zeit für
- welche Sondererlaubnisse notwendig werden!?
Sonderauflagen kosten Zeit z.B.
Beispiel 1: bis zu 2 Wochen Vollzeitunterricht für Ablegen der Sachkundeprüfung
- z.B. Lehrgänge für die Unterrichtung von Betreibern eines Bewachungsgewerbes, § 34a GewO,
- 40 Stunden für Wachpersonal
- 80 Stunden für Betriebsleiter und Betreiber eines Bewachungsgewerbes
- 2 Wochen Vollzeitunterricht
- Termine werden mehrmals im Jahr z.B. an IHKs angeboten
Beispiel 2: bis zu 2 Wochen zum Erhalt eines polizeiliches Führungszeugnisses
- z.B. für Makler, Bauträger/Baubetreuer und Darlehensvermittler (ohne Immobiliardarlehensvermittler) nach §
34c GewO - nach der in Minuten auszufüllenden online-Beantragung
- ca. 2 Wochen Bearbeitungszeit je nach Auslastung des Bundesamtes für Justiz
Schritt 4
Zeitliche Pufferzone?
Verspätung durch Komplikationen mit einplanen einbauen, damit Sie nicht in Stress geraten!
Beispiel 1: Betriebseröffnung mit Ladenlokal
- 2 Wochen “Luft” lassen, bevor der Betrieb eröffnet wird
Zusammenfassung by Richterschema
1 Sachverhalte und Fragen FAQ
- Wie viel Zeit benötigt eine Gewerbeanmeldung?
- Was muss man an das Gewerbeamt bezahlen?
- Wie hoch sind Porto-, Transport- und sonstige Kosten?
- Was kosten die Berater?
- Welche sonstigen Kosten können entstehen?
2 Begriffe
- Zeitaufwandskosten
- Gebühren
- Auslagenpauschalen für Porto-, Transport- und sonstige Kosten
- Beratungshonorare
3 Vorschriften
- Gebührensatzungen der Gewerbeämter
- §§ 631 BGB Vergütung beim Werkvertrag
4 Beteiligte
- Sie selbst als Unternehmer mit Ihrer Zeit sowie
- eingebundene Mitarbeiter
- staatliche Stellen: Gewerbeämter
- private Stellen: Unternehmensberater, Rechtsanwälte, Steuerberater etc.
- gemeinnützige Stellen: Gründervereine, etc.
5 Zahlen
- entgangener Gewinn für die Zeit der Bearbeitung der Gewerbeanmeldung
- Löhne für angestellte Mitarbeiter
- Gebühren der Gewerbeämter
- Stundensätze
- Pauschal-Gebühren
- Erfolgshonorar
- ca. 20 Euro Porto, Telefon-, Kopierkosten, u.ä.
- Mitgliedsbeiträge für Beratungsvereine
- bis zu 2 Wochen z.B. für Führungszeugnisse
- mehrere Wochen für den Besuch von Unterricht
- bestimmte Prüfungstermine verteilt über das Jahr
6 Checklisten
- Kostenübersicht
7 Muster
- Gebührenbescheid
Ihre Aktion (Call to Action)
- Checken Sie Ihre perfekten Anmeldezeitpunkt und gehen Sie Ihr Zeitmanagement durch!
- Sollten noch Fragen sein: Lesen Sie die vertiefenden Beiträge!
- Bei Zweifelsfragen: Nehmen Sie zu einem fachkundigen Berater Kontakt auf und überprüfen Sie Ihre gefundenen Ergebnisse!
Eine Bitte zum Schluss
- Die Beiträge werden laufend aktualisiert und freuen sich auf meinen und Ihren Input.
- Falls Sie Anregungen zu den Inhalten haben, bitte gleich in den Kommentar reinschreiben!
- Alles wird beim Erstellen der Blogbeiträge berücksichtigt!
Bis bald, freue mich auf Sie!
Ihr Online-Professor Thorsten S. Richter
PS: Alle Inhalte wurden sorgfältig recherchiert und juristisch geprüft. Trotzdem kann es vorkommen, dass die Inhalte aufgrund der im konkreten Fall gegebenen Besonderheiten nicht passen. Um das auszuschließen bitte ich Sie, vor der Anwendung der hier erläuterten Inhalte diese zu überprüfen und bei Zweifeln u.a. unsere juristischen Partner zu kontaktieren.