Original-Ton eines Arbeitgebers mir gegenüber: „Ach Herr Richter, das Wichtigste bei der Personalarbeit ist, dass man Mitarbeiter billig einkauft, sie schön bei der Arbeit klein hält und bei fehlendem Bedarf wieder leicht los wird!“
Diese Sichtweise auf die Personalarbeit war
- vielleicht gestern aufgrund hoher Arbeitslosigkeit möglich
- ethisch korrekt war sie noch nie
- und bei dem heute bestehenden Arbeitskräftemangel ist sie auch noch betriebswirtschaftlich höchst gefährlich!
Sollten Sie wirklich noch diesen alten Gedankengängen nachhängen, bitte ich Sie, ein Umdenken auf meinem Blog in Richtung in 4-facher Hinsicht auf
- nachhaltiger,
- rechtlich abgesicherter
- und ethisch korrekte Personalarbeit
- natürlich bei gleichzeitiger Beachtung ökonomischer Gewinnerwartungen, das ist klar.
Leider höre ich auch immer wieder von Personalern, dass sie sich unsicher fühlen, wenn sie Personalentscheidungen mit rechtlichem Bezug treffen müssen. Das Blöde: fast alle Entscheidungen im Personalbereich haben irgendwas mit Arbeitsrecht, Sozialversicherungsrecht, Arbeitsschutzrecht und anderen Rechtsmaterien zu tun.Ja, das kommt von der “Verrechtlichung” unserer ganzen Lebensbereiche: zu jedem Sachverhalt gibt es “gefühlt” 100 Gesetze, 1000 Vorschriften und 10000 Urteile. Was tun, liebe Personaler?
Manche Personaler bauen einfach eine Drohkulisse auf, so nach dem Motto: “Wenn Ihnen meine Ansicht nicht gefällt, können Sie ja das Unternehmen verklagen oder werden gegangen!” Auch das ist nicht unser Stil hier! Wir machen das anders!
Das klingt nach einer Herausforderung? Ist es! Aber, wenn Sie die ersten Erfolge aufgrund dieser Ausrichtung Ihrer Personalarbeit haben werden, dann wissen Sie warum ich Ihnen hier zunächst 10 grundlegende Tipps für eine gelungene Personalarbeit geben möchte.
Sollten Sie Rechtslösungen zu weiteren Themen benötigen, bitte mir hier oder auf meinen anderen Kontaktplattformen mitteilen – freue mich über Ihre Anregungen, Meinungen, Informationen, Erfahrungen, einfach alles, was uns hier weiterbringt.
Inhaltsübersicht
Bei der Personalarbeit sollten sie die folgenden 10 Tipps und den damit verbundenen folgenden Regeln, Fragen, Problemen und Herausforderungen stellen!
- Tipp 1 Bindung von guten Mitarbeitern unter Beachtung von 10 Regeln gleich in der Bewerbungsphase anfangen Welche 10 Regeln helfen noch vor Arbeitsvertragsschluss, den richtigen Arbeitnehmer für den richtigen Arbeitsplatz zu finden? Diskriminierungsfreie Bewerbungsphase, Personalfragebogen für eine spätere Anfechtung nutzen, rechtlich abgesicherte Bewerber-Tests, Vertragsstrafen und Kündigungsverbote vor Arbeitsantritt
- Tipp 2 Die 20 arbeitgeberfreundlichsten Klauseln im Arbeitsvertrag vereinbaren – 20 arbeitnehmerfreundliche Klauseln zur Mitarbeiterbindung nutzen Mit welchen 20 arbeitgeberfreundlichen Arbeitsvertragsklauseln haben Sie als Arbeitgeber immer das Arbeitsrecht auf Ihrer Seite? Z.B. Befristungen, Widerrufsklauseln, Rückzahlungsvereinbarungen, Wettbewerbsverbote, etc.
Welche 20 arbeitnehmerfreundlichen Klauseln sollten Sie nur bei Bedarf zur Bindung von Arbeitnehmern nutzen? Z.B. Gratifikationen, Zusatzurlaub, etc.
- Tipp 3 Den Arbeitsbeginn mit 10 rechtlichen Maßnahmen optimieren Welche 10 rechtliche Maßnahmen geben Ihnen und Ihrem Arbeitnehmer einen optimalen Start? Z.B. Probezeitregelungen, etc.
- Tipp 4 Arbeitsinhalte- und Arbeitsorte nach betrieblichem Bedarf durch 10 Sätze im Arbeitsvertrag flexibel bestimmen Welche 10 Sätze im Arbeitsvertrag geben Ihnen als Arbeitgeber Spielraum, wenn Arbeitnehmer anders als geplant eingesetzt werden müssen? Z.B. Direktionsrecht aufgrund inhaltlicher Versetzungsklausel, örtliche Versetzungsklausel, etc.
- Tipp 5 Das für Ihren Betrieb modernste Arbeitszeitmodell aus 10 Grund-Varianten herausfinden Welche 10 Arbeitszeitmodelle sind rechtlich zulässig und wirtschaftlich für Ihr Unternehmen ein Gewinn? Z.B. Einhaltung arbeitszeitrechtlicher Grundsätze, Gleitzeit, Vertrauensarbeitszeit, Jahresarbeitszeit
- Tipp 6 Bei der Gewährung von Urlaub die 20 häufigsten Fehler vermeiden Welche 20 typischen Fehler sollten Sie bei der Gewährung von Urlaub gegenüber Ihren Arbeitnehmer unbedingt vermeiden? Z.B. Einhaltung urlaubsrechtlicher Grundsätze, Urlaub und Langzeiterkrankte, Urlaub für Teilzeitkräfte, Feiertagsurlaub, Bildungsurlaub, Sonderurlaub wegen Arbeitsverhinderung, etc.
- Tipp 7 Sog. „Blaumachern“ bei vorgetäuschter Krankheit mit diesen 20 besten Methoden, das „Handwerk zu legen“ Welche 20 Methoden helfen Ihnen, nur den tatsächlich erkrankten Mitarbeitern die gesetzlich verpflichtende Entgeltfortzahlung zu bezahlen? Z.B. verschuldete Arbeitsunfähigkeit erkennen, sog. Überlappende Krankheitszeiten entlarven, Nachweispflichten durch arztliche Atteste beachten
- Tipp 8 Vergütungen immer unter Beachtung der 10 wichtigsten Regeln bezahlen Welche 10 Regeln gelten bei der Zahlung der Vergütung zu beachten? Z.B. Abrechnungspflicht, Mindeslohn, Abgabenentrichtung, etc.
- Tipp 9 Die 10 wirksamsten Alternativen zur Vermeidung einer Kündigung kennen und vor einer Kündigung analysieren Welche 10 Alternativen gibt es vor dem Ausspruch der kostenintensiven und rechtlich unsicheren Arbeitgeber-Kündigung? Z.B. Versetzung, Änderungsvertrag, Aufhebungsvertrag, Abwicklungsvertrag mit betriebsbedingter Kündigung, Eigenkündigung, Abwarten einer Befristung, Änderungskündigung, etc.
- Tipp 10 Die 3 grundlegenden Bestandteile jeder wirksamen Kündigung beherrschen Welche 3 Grundbestandteile müssen Sie als Arbeitgeber bei einer Arbeitgeberkündigung besonders beachten? Z.B. wirksame Kündigungs- Erklärung, wirksame Kündigungs-Frist-Berechnung, wirksamer Kündigungs-Grund, etc.
Der Blog ist am Entstehen und wartet auf meinen und Ihren Input.
Falls Sie Anregungen zu den Inhalten haben, bitte gleich in den Kommentar reinschreiben! Alles wird beim Erstellen der Blogbeiträge berücksichtigt!
Bis bald, freue mich auf Sie!
Ihr Online-Professor Thorsten S. Richter