So ist es manchmal im Leben: Ihr Produkt wurde gut beworben, ein Vertrag abgeschlossen mit dem Kunden, die Ware produziert, die Ware auf Mängelfreiheit getestet, und dann war alles umsonst: die Ware wird auf dem Transport zum Kunden
- am Zoll aufgehalten, z.B. wegen fehlender Formalitäten
- beschlagnahmt und vernichtet, z.B. wegen Urheberrechtsverletzungen
- beschädigt, z.B. wegen fehlerhafter Verpackung
- geklaut, z.B. wegen unzureichender Beaufsichtigung
- oder sogar zerstört, z.B. wegen Ausfall der Kühlanlage
- und was noch so alles passieren kann.
Nun die rechtliche Frage, die Sie als Unternehmer interessiert: Wer haftet für diesen Schaden?
Eindeutige Antwort des Juristen: Es kommt darauf an! Es kommt letztlich darauf an, mit welchen 10 wichtigen Strategien Sie sich als Unternehmer gegen die häufigsten 10 Streitigkeiten im Schadensfall abgesichert haben.
In diesem Blog will ich Ihnen diese Strategien vorstellen. Letztlich kann es jeden Unternehmer treffen, aber die vorbereiteten Unternehmen kommen aus der Sache wesentlich besser raus – und dazu gehören Sie nach dem Besuch dieses Blogs definitiv!
Sollten Sie Rechtslösungen zu weiteren Themen benötigen, bitte mir hier oder auf meinen anderen Kontaktplattformen mitteilen – freue mich über Ihre Anregungen, Meinungen, Informationen, Erfahrungen, einfach alles, was uns hier weiterbringt.
Inhaltsübersicht
Beim Transport von Produkten sollten sie die folgenden 10 Strategien und für Sie bestehenden Gefahren und Umgehungsmöglichkeiten untersuchen – Sie werden dann keinen Transport mehr scheuen!
- Strategie 1 Überblick über die 10 Gefahrenbereiche für Ihr konkret zu transportierendes Produkt verschaffen Welche 10 Gefahrenbereiche können für Ihr konkret zu transportierendes Produkt bestehen? Z.B. Diebstahl, Verderb, Beschlagnahme, etc.
- Strategie 2 Kenntnis der 10 gängigen vorgedruckten Transportbedingungen und evtl. Vereinbarung dieser Welche 10 Transportbedingungen schützen Sie als Versender der Ware am besten – welche schützen eher den Transporteuer oder den Empfänger? Z.B. ADSp, Logistik-AGB, etc.
- Strategie 3 Definierung der 20 wichtigsten Begriffe für den Transport Ihres Produktes Welche 20 Begriffe sollten in Ihren Vereinbarungen vorab definiert werden, damit es keine Unstimmigkeiten gibt? Z.B. Begriff der Ablieferung, Auftraggeber, Empfänger, etc.
- Strategie 4 Eingrenzung des Geltungs- bzw. Anwendungsbereichs Ihrer Beförderungsbedingungen durch 10 Klauseln Welche 10 Klauseln dienen der genauen Eingrenzung der Leistungen Ihres Unternehmens, für den Ihre Beförderungsbedingungen gelten sollen – und für welche eben nicht? Z.B. keine Geltung für Verpackungsarbeiten, Lager von Umzugsgut, etc.
- Strategie 5 Bestimmung der 10 grundlegenden Pflichten desjenigen, der die Transportfirma beauftragt Welche 10 grundlegenden Pflichten treffen den Auftraggeber, der die Transportfirma beauftragt? Z.B. Informationspflichten bezüglich des Transportguts, Urkunden, etc.
- Strategie 6 Bestimmung der 10 grundlegenden Pflichten desjenigen, der den Transport durchführt Welche 10 grundlegenden Pflichten treffen denjenigen, der den Transport durchführt? Z.B. ordnungsgemäße Transportmittel, geschultes Fahrpersonal, etc.
- Strategie 7 Organisation einer lückenlosen Kontrolle des Transportgutes durch 10 Schritte Welche 10 Schritte sollen helfen, eine durchgängige Kontrolle des Transportgutes sicherzustellen? Z.B. Benennung von Kontaktpersonen während des Transportes, Ladungssicherung, Quittungen, etc.
- Strategie 8 Die wichtigsten 10 Vereinbarungen zu den zeitlichen Aspekten des Transports kennen und ggfs. vereinbaren Welche 10 Vereinbarungen bzw. Verhaltensweisen sind im Hinblick auf zeitliche Aspekte zu empfehlen? Z.B. Nichteinhaltung von Lade- und Entladezeiten
- Strategie 9 Die wichtigsten 10 Vereinbarungen zu den finanziellen Aspekten des Transports kennen und ggfs. vereinbaren Welche 10 Vereinbarungen bzw. Verhaltensweisen sind im Hinblick auf finanzielle Aspekte anzuraten? Z.B. Zahlung von Standgeld, Vergütungszahlung, Rechnungen mit fremden Währungen, Aufrechnungs- und Freistellungsansprüche, Pfand- und Zurückbehaltungsrechte, etc.
- Strategie 10 Die wichtigsten 10 Vereinbarungen für eine Begrenzung der Haftung kennen und ggfs. vereinbaren Welche 10 Vereinbarungen bzw. Verhaltensweisen sind im Hinblick auf eine Haftungsbegrenzung anzuraten? Z.B. Versicherung des Gutes, Haftungsumfang der Transportperson und des Auftraggebers bestimmen bzw. voneinander abgrenzen, Haftungsbegrenzungen und komplette Haftungsausschlüsse der Transportperson kennen und evtl. erweitern bzw. ablehnen, anzwendendes Recht, Erfüllungsort, Gerichtsstand, Geheimhaltung, Compliance, Kündigungsrechte, Verjährung
Der Blog ist am Entstehen und wartet auf meinen und Ihren Input.
Falls Sie Anregungen zu den Inhalten haben, bitte gleich in den Kommentar reinschreiben! Alles wird beim Erstellen der Blogbeiträge berücksichtigt!
Bis bald, freue mich auf Sie!
Ihr Online-Professor Thorsten S. Richter